Was kann man alles mit einer Dekupiersäge sägen? In diesem Beitrag lote ich die Grenzen meiner neuen Proxxon DSH Dekupiersäge aus und baue zusammen mit meiner Tochter einen Serviettenständer.
Als Erstes habe ich einen einfachen Schlitten hergestellt. 4 mm Laubsägesperrholz waren natürlich kein Problem für die Säge. Ich fand es etwas mühsam für jeden einzelnen Ausschnitt das Sägeblatt neu einzuspannen. Aber das liegt mehr an meinem Design als an der Säge.
Vorlage für den Schlitten aus Laubsägeholz. (Achtung: Das Holz muss 4 mm stark sein, sonst kannst du die Teile am Schluss nicht zusammenstecken.)
Als nächstes habe ich mit an Hartzholz herangewagt. 18 mm Buche galt es zu sägen. Ich war positiv überrascht, wie gut das ging. Es war überhaupt kein Problem beliebige Formen aus dem Buchenleimholz zu sägen. Ein schönes Puzzle aus Hartholz ist mit der Proxxson DSH als überhaupt kein Problem.
Nach dem Hartholz war eine 27 mm Dreischichtplatte aus Fichte an der Reihe. Auch hier gibt es nur positives zu berichten. Brauchbare Arbeitsgeschwindigkeit und feiner Schnitt.
Bei allen Materialien spürt man gut, wie schnell man sägen darf ohne das Sägeblatt zu brechen. Das schont den Geldbeutel. Die Maschine ist mit 20 kg auch massiv genug, damit nichts nervig vibiriert. Seit ich die Maschine habe, erledige ich viele kleine Arbeiten auf der Dekupiersäge statt auf der Bandsäge. Ich brauch zwar mehr Zeit fürs Sägen, aber weil man viel genauer sägen kann, viel weniger Zeit für die Nachbearbeitung.
Meine Tochter liess sich von meiner Freude über die neue Maschine anstecken und wollte damit einen Serviettenständer aus roten Herzen bauen. Zuerst wird das Holz auf die richtige grösse gesägt.
Danach habe ich mit Sketchup ein Herz gezeichnet und mit dem BigPrint Programm auf eine passende Grösse skaliert. Diese Vorlage haben wir dann auf das Laubsägeholz geklebt und mit der Dekupiersäge ausgesägt.
Jetzt kann die Vorlage wieder vom Holz entfernt werden. Da wir ein wenig zu gut geklebt hatten, mussten wir die Vorlage zum Teil wegschleifen.
Der Boden das Serviettenständers besteht aus einem einfachen Stück Sperrholz. Das Material ist nicht so wichtig, aber für die Standfestigkeit hilft es, wenn der Boden möglichst schwer ist. MDF oder ein Hartholz wäre also noch besser.
Zum bemalen eignet sich Acrylfarbe. Die Herzen werden natürlich rot. Der Boden wird weiss angemalt.
Wenn die Farbe trocken ist, können die Teile zusammengeleimt werden. Gemäss meinem Leimtest, geht das am besten mit einfachem Weissleim zum Basteln.
Zum Schluss bekommt der Serviettenständer noch zwei Schichten Klarlack aus der Sprühdose.
Neuen Kommentar schreiben